piwik no script img

Wald-Liebe-Broschüre

■ Alles Wissenswerte über den Baum im Wald

Wir grauen Stadtkinder, was wissen wir schon über Bäume! Das ganze Jahr verbringen wir zwischen Betonburgen, und im Urlaub wollen wir weißen Sand am Meer und bloß keinen Schatten! Lange Waldspaziergänge im milden Duft und gebrochenen Licht auf weichem Moos sind für viele nichts als eine Kindheitserinnerung.

Eine Broschüre der Naturfreunde Internationale Bremen erzählt, was Bäume, die tollen Kerle, alles können. Wie beispielsweise ein 15 Meter hoher Baum die 30.000 Liter Wasser, die er jährlich benötigt, von den Wurzeln in die Blätter befördert und dabei auch noch Kalium, Schwefel, Eisen, Kupfer und andere Mineralien in sich aufsaugt — in einer Geschwindigkeit bis zu 43 Meter pro Stunde!

Die reinste chemische Fabrik ist der Baum in der Produktion des für Mensch und Tier lebenswichtigen Sauerstoffes. Und was da alles kreucht und fleucht: In einem Hektar Wald krabbeln rund eine Tonne Bodentiere. Die wiederum erfreuen sich an den jährlich vier Tonnen „Abfällen“, die der Baum abwirft...

Zum Schluß zeigt eine Ideenbörse, was wir zum Schutz der Bäume und Wälder tun können.

Die Broschüre gibt es ab sofort bei Naturfreunde Internationale, Projekt Bäume, Wälder, Tropenwälder, p. A: H: Brückner, Am Staatsarchiv 6, Rufnummer 0421/327009

bear

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen