: DIENSTAG
Es ist zwar kaum zu glauben, aber wahr. In Frankreich, so oft besungen als das Land der Liebe, redet man nicht gerne über Sex. Aus diesem Grund war Aids als Thema dort auch lange tabu. Und das obwohl Paris die am schlimmsten von Aids betroffene Stadt Europas ist! Seit kurzem nun häufen sich die Kampagnen der privaten und politischen Initiativen. Dazu kommt eine neue Auseinandersetzung mit dem Thema in Filmen und Literatur. Martina Zimmermann und Suzanne Krause untersuchen mit ihrem Feature Ein Buch für den Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat, inwieweit eine solche Kunst die Öffentlichkeit überhaupt erreicht. Ab 14.05 Uhr also geht es beim S2-Kultur um Aids und Kultur in Frankreich.
„Gehst du zum Weibe, vergiß die Peitsche nicht“, dies furchterregende Zitat ist nur ein Beispiel für den höchst unsouveränen Umgang sogenannter Geistesgrößen mit dem anderen Geschlecht. Wie es die Herren Tolstoi, Mahler, Kafka, Brecht und viele andere damit hielten, verrät uns Fritz „Jott“ Raddatz heute nacht beim BR 2. Sein Fazit lautet: Verliebt waren sie alle in die „Idee“, flohen jedoch in Panik, wenn diese Idee konkrete weibliche Formen annahm. Tja, die Armen verstrickten sich immer in paradoxen Gefühlen. Ich hasse dich — aber du mußt bei mir sein oder Die Angst vor der Frau im Werk von Künstlern ab 22.20 Uhr .
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen