piwik no script img

Mehr Rechtsradikale in Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf (ap) — Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten in Nordrhein-Westfalen fast verdoppelt. Dabei traten verstärkt rechtsradikale Gewalttäter in Erscheinung, die Anschläge auf Wohnheime für AsylbewerberInnen sowie für Aus- und ÜbersiedlerInnen verübten. Der gestern von Innenminister Herbert Schnoor vorgelegte Verfassungsschutzbericht 1990 registriert insgesamt 98 vollendete oder versuchte Gewalttaten, 41 mehr als 1989. Vor allem die Zahl der Brandanschläge und der gewalttätigen Aktionen gegen Sachen und Objekte habe zugenommen, hieß es in Düsseldorf. Während die Zahl der Anschläge zunahm, ging nach Angaben Schnoors die Bedeutung des organisierten Rechts- und Linksradikalismus zurück. Der Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen habe nach einer Phase des Mitgliederzuwachses ab Mitte 1990 in weiten Teilen einen personellen Rückgang zu verzeichnen. Derzeit werde versucht, mit der „Deutschen Allianz“ eine neue Rechtspartei zu schaffen und den Abwärtstrend zu stoppen, berichtete Schnoor. Bei den linken Parteien sei die Entwicklung des Jahres 1990 durch den Zerfall der DKP bestimmt worden, die etwa die Hälfte ihrer Mitglieder verloren habe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen