piwik no script img

Tupamaro zu Gast

hier bitte das

Paßfoto von dem

Mann mit Mikro

In den 60er Jahren gehörte Eleuterio Fernandez Huidobro zu den Gründern der Tupamaros. Die Stadtguerrilla wurde nach spektakulären Aktionen in Uruguay weltweit bekannt und diente Anfang der 70er Jahre auch der deutschen RAF als Vorbild. Die 70er Jahre verbrachte Huidobro ebenso wie acht weitere führende Tupamaros als Geiseln der Diktatur gegen die Stadtguerrilla in totaler Isolationshaft. Das Ende der Dikatur in Uruguay brachte auch den Tupamaros die Freilassung. 1985 haben sie sich als legale politische Partei neu gegründet. In einem linken Wahlbündnis erzielten die Ex-Tupamaros 1989 einen großen Wahlerfolg und stellen seitdem den Bürgermeister der Hauptstadt Uruguays Montevideo.

Huidobro, inzwischen leitender Redakteur der Zeitschrift „Mate Amargo“, berichtet über seine Erfahrungen in Guerrilla, Knast und Politik.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen