piwik no script img

Vercors gestorben

■ Symbol des Widerstandes gegen deutsche Besatzung in Frankreich/ Autor des ersten Buchs im Untergrund

Paris (afp) — Der französische Schriftsteller Vercors, der mit Le Silence de la Mer zum Symbol des französischen Widerstandes gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde, ist am Montag abend im Alter von 89 Jahren in seiner Pariser Wohnung gestorben. Das teilte seine Familie am Dienstag mit.

Vercors, mit bürgerlichem Namen Jean Bruller, war Mitbegründer des Widerstandsverlags Editions de Minuit 1941, in dem Das Schweigen des Meeres als erstes Buch im Untergrund erschien.

Die nur 96 Seiten umfassende Geschichte eines deutschen Offiziers, der versucht, das Schweigen eines Mannes und seiner Nichte zu brechen, die ihn gezwungenermaßen beherbergen, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und von der englischen Luftwaffe abgeworfen.

Das in drei Millionen Exemplaren verkaufte Buch wurde 1948 von Jean-Pierre Melville verfilmt.

Bei Kriegsausbruch war Vercors eingezogen und verletzt worden. Nach dem Waffenstillstand nahm er Kontakt zum Widerstand auf. Nach 1945 schrieb Vercors weitere Novellen über die Zeit der deutschen Besatzung, Romane, Dramen und Essays.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen