piwik no script img

Stahl: Kein Deal mit Stasi-Spion

München (afp) — Generalbundesanwalt von Stahl hat dem in München wegen Beihilfe zum Landesverrat vor Gericht stehenden ehemaligen Stasi-Generalmajor Harry Schütt vergangenen Herbst zugesichert, eine Einstellung des Verfahrens „großzügig“ zu prüfen. Voraussetzung sei jedoch gewesen, daß sich der frühere Leiter wichtiger Abteilungen im DDR-Ministerium für Staatssicherheit (MfS) umfassend offenbare, sagte von Stahl am Donnerstag als Zeuge vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht aus. Irgendwelche verbindlichen Abmachungen oder Zusagen habe es aber nicht gegeben.

Damit widersprach von Stahl in seiner Zeugenaussage der Darstellung der Verteidigung Schütts, die zuvor von „Vereinbarungen“ zwischen ihrem Mandanten und der Bundesanwaltschaft gesprochen hatte, die später von der Karlsruher Behörde nicht eingehalten worden seien.

Nach Darstellung des Generalbundesanwalts haben er und seine Mitarbeiter den Anwälten Schütts bereits bei einem ersten „Eruierungs- und Eröffnungsgespräch“ im Oktober 1990 klargemacht, daß Schütt „die Hosen auch wirklich runter lassen“ müsse, um Straffreiheit zu erlangen. Dies ist nach Einschätzung der Ermittlungsbehörde nicht vollständig geschehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen