piwik no script img

Stade-Gutachten reicht nicht für Stillegung

■ Niedersächsisches Umweltministerium vertröstet

Trotz umfangreicher Nachrüstung entspricht das Sicherheitssystem im Atomkraftwerk Stade nicht mehr dem neuesten Stand der Technik. Dies ist das Ergebnis eines Ende Mai vorgelegten Gutachtens des Öko-Instituts Darmstadt, das im Auftrag der Landesregierung erstellt wurde. Institutssprecher Lothar Hahn meinte bei einer Anhörung des Umweltministeriums in Stade, der Stader Reaktor sei so heute nicht mehr genehmigungsfähig. Weitere Untersuchungen seien allerdings erforderlich, die zwei Jahre dauern würden. Zude ist eine Studie zur Versprödung des Reaktordruckbehälters in Stade noch in Auftrag.

Staatssekretär Peter Bulle vom niedersächsischen Umweltministerium erklärtet, neue Gutachten müßten abgewartet werden, um rechtsbeständige Anhaltspunkte für das von der Landesregierung angestrebte Ziel einer Stillegung des Kernkraftwerks Stade zu sammeln. Die bisher festgestellten Mängel reichen zum Widerruf der atomrechtlichen Genehmigung nicht aus. Zahlreiche Bürger hatten während der Versammlung der Landesregierung Wortbruch vorgeworfen, weil sie versprochen hatte, das Atomkraftwerk Stade sofort abzuschalten. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen