: Überprüfung der Prüfung
■ BVG: Studenten dürfen gegen Abschlußnoten klagen
Karlsruhe (afp) — Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat in zwei Entscheidungen zu juristischen und ärztlichen Staatsprüfungen den Rechtsschutz der Prüfkandidaten erweitert. Nach den am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Urteilen des Ersten Senats müssen Prüflinge das Recht haben, Einwände gegen ihre Abschlußnoten mit Aussicht auf Erfolg vorzubringen. Nach dem Karlsruher Richterspruch sind die Verwaltungsgerichte damit grundsätzlich verpflichtet, Prüfungsbescheide zu kontrollieren. Der Bewertungsspielraum der Prüfer wurde damit eingeengt (AZ: 1 BvR 1529/84, 138/87, 419/81, 213/83). Das Urteil erging aufgrund der Klagen mehrerer Medizin- und Jurastudenten gegen die Benotungen ihrer Abschlußprüfungen. Einer der Beschwerdeführer bemängelte vor dem Verwaltungsgericht insgesamt zehn mißverständlich formulierte Fragen des sogenannten „Multiple Choice“-Prüfverfahrens. Die Verfassungsbeschwerden der Studenten führten zum Erfolg: Die Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren („Multiple Choice“) müssen „verständlich, widerspruchsfrei und eindeutig sein“, ansonsten seien sie rechtsfehlerhaft, entschieden die Richter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen