: Wie in den letzten 120 Jahren
■ Betr.: "Paragraph 218: CDU und SPD für Zwangsberatung", taz vom 30.5.91
Betr.: »Paragraph 218: CDU und SPD für Zwangsberatung«, taz vom 30.5.91
Der oben genannte Artikel erweckt den Eindruck, daß der Antrag von Bündnis90/ Grüne »auf Fortführung der Bundesratsinitiative zur Reform des Paragraphen 218« von der Mehrheit des Frauenausschusses abgelehnt wurde und damit die Bundesratsinitiative zurückgezogen würde. Das entspricht nicht der Wahrheit!
Die Bundesratsinitiative wird vom Land Berlin weitergeführt. Ob allerdings absolut »unverändert«, und nur das war im Antrg Bündnis90/ Grüne gefordert, wird von der Diskussion im Bundesrat nach Auswertung der Anhörung abhängen.
»CDU und SPD für Zwangsberatung«. Auch diese Berichterstattung entspricht nicht der Wahrheit!
Abgesehen davon, daß der Antrag von Bündnis90/ Grüne die Frage der Zwangsberatung überhaupt nicht thematisiert, habe ich im Frauenausschuß sehr deutlich gemacht, daß die SPD das Recht auf Beratung und ein pluralistisches, qualifiziertes Beratungsangebot fordert, auf das Männer und Frauen einen Anspruch haben. Eine Pflicht(Zwangs)beratung lehnt die SPD im Gegensatz zu CDU und FDP nach wie vor ab.
Ich erwarte auch von der taz, daß sie Inhalte objektiv darstellt. Den Frauen, die 120 Jahre durch den Paragraphen 218 einen Leidensweg gegangen sind, durch diesen Paragraphen ihr Leben verloren oder gesundheitliche Schäden erlitten haben und darüber hinaus bis heute auch noch kriminalisiert werden, ist nicht damit gedient, daß die Medien Unwahrheiten verbreiten und damit polarisieren!
Der Artikel in der taz dient letztlich wieder einmal dazu, Frauen gegeneinander auszuspielen und den Männern weiterhin ein Alibi dafür zu liefern, Macht über Frauen auszuüben, wie in den letzten 120 Jahren. Christa Friedl, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, SPD-Fraktion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen