: Polizeistreik in Mecklenburg
Schwerin (dpa) — Für soziale Sicherheit und bessere Arbeitsbedingungen hat sich gestern die Mehrheit der rund 7.000 Polizisten Mecklenburg-Vorpommerns bei einer landesweiten Protestaktion der Gewerkschaft der Polizei (GdP) eingesetzt. Zwischen zehn und zwölf Uhr legten die Polizeibeschäftigten ihre Arbeit nieder. Bis auf einen Notdienst waren alle Polizeidienststellen geschlossen. Die Diensthabenden und Verkehrspolizisten verteilten Flugblätter mit ihren Forderungen nach einem Sozialplan, besseren Arbeitsbedingungen, rasche Übernahme in den Beamtenstand sowie behördlichem Rechtsschutz in der Dienstzeit. In Schwerin zogen Hunderte Polizisten vom Innenministerium zum Schloß, wo sie eine Stellungnahme des Innenministers verlangten. Auf Transparenten hieß es „Mit der öffentlichen Sicherheit steht oder fällt der Innenminister“. Diederich entgegnete auf die Vorwürfe, eine „schnelle Verbeamtung“ der Polizisten sei vorbereitet und könne nach der Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes bereits ab Mitte Juli erfolgen. Rund 6.000 Polizisten sollen noch in diesem Jahr den Beamtenstatus erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen