: Krauses rastloser Einsatz für Raststätten
Moers (taz) — Ist Verkehrsminister Krause in dunkle Geschäfte bei der Vergabe von Raststätten verwickelt? Schwebte sein Geist gar über diversen ostdeutschen Autobahnabschnitten? Die bei der Raststätten-Affäre ins Zwielicht geratene Van der Valk-Hotelkette aus Moers jedenfalls hält die „Grundsatzvereinbarung“ über den Bau von zunächst vier, später weiteren Autobahnraststätten in der Ex-DDR für „äußerst fair“. Dies erklärten gestern zwei Vorständler des Hotel- und Raststätten-Unternehmens. „An der Üblichkeit der vereinbarten Konditionen gibt es keinen Zweifel“, behauptete der Stuttgarter Rechtsanwalt Rolf Schütze. Schützes Sozietät, „Thümmel, Schütze und Partner“, der der Berliner Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) angehört, hatte den Vertrag aufgesetzt. Mit Krause habe man nur etwa 15 Minuten gesprochen. Die in Westdeutschland selbstverständlichen Gewinnabgaben von Raststättenbetreibern an die Staatskasse sieht der Vertrag nicht vor. Durch den Verzicht auf die Pacht entsteht der Bundesrepubublik pro Standort jährlich etwa ein Schaden von einer halben Million Mark. Man bestätigte, daß Diepgen — damals Oppositionsführer — für die Motel-Gruppe Termine mit dem Ex-Verkehrsminister der DDR, Horst Gibtner, ausgemacht habe. Am 23. und 24. Juli 1990 hätte man Standorte in der DDR besichtigt. Diepgen hatte den „lieben Herrn Gibtner“ in einem das „besondere Anliegen“ unterbreitet, baldmöglichst einen Termin zur Besprechung einzuräumen. bm/Foto: Till Bartels/Th. Raupach/Montage: taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen