piwik no script img

Serbe will Staatsoberhaupt werden

Da Kroatien Jugoslawien verlasse, hätte der Kroate Stipe Mesic Anspruch auf dieses Amt verwirkt  ■ Aus Belgrad Roland Hofwiler

Am Montag soll nun in Jugoslawien nach fünf Wochen doch noch ein neues Staatsoberhaupt gekürt werden. Hatten die KSZE-Konferenz in Berlin und James Baker darauf gedrängt, daß die jugoslawische Verfassungskrise sofort beigelegt und der Kroate Mesic, wie verfassungsmässig vorgesehen, in sein neues Amt eingeführt werde, so steht dessen Ernennung plötzlich nicht mehr zur Debatte. Mesics Vorgänger, der Serbe Borisav Jovic, erklärte am Sonntag, da nun feststehe, daß sich in der kommenden Woche die Nordrepubliken Slowenien und Kroatien zu souveränen Staaten erklären werden, „müssen diese Republiken aus Jugoslawien ausgeschlossen werden“. So könne auch ein Kroate nicht mehr als Staatsoberhaupt fungieren. Deshalb schlage er sich selbst als Staatschef Jugoslawiens vor.

Bisher ist unklar welche Folgen dieser „Schachzug“ Serbiens haben wird. Stipe Mesic hatte noch am Samstag anläßlich des Baker-Besuches in Belgrad erklärt, er betrachte sich als Staatsoberhaupt des Balkanstaates. Selbst wenn sich Slowenien und Kroatien in der kommenden Woche „normativ“ als souveräne Staaten erklären würden, wären beide Republiken doch weiterhin an einem „minimalen Funktionieren“ des Bundesstaates interessiert. Solange, bis sich „alle Republiken zu einem losen Staatenbund umgewandelt haben“. Baker seinerseits hatte es abgelehnt, mit Mesic und Jovic zu konferieren. Der amerikanische Außenminister kritisierte sowohl die angekündigten Unabhängigkeitserklärungen als „unvereinbar“ mit den Entwicklungen in Europa, wie auch das undemokratische Verhalten der serbischen Regierung. Diese blockiere zum einen die Wahl Mesics, zum anderen enthalte sie den 2,5 Millinen Albanern im Kosovo die elementarsten Menschenrechte vor.

Sichtlich unzufrieden mit der Haltung Bakers zeigte sich in einer Ansprache an das Volk am Samstag Sloweniens Präsident Milan Kucan: „Wenngleich Europa und die USA ein freies Slowenien ignorieren, wir werden unsere staatliche Souveränität ausrufen.“ Zum Zeichen, daß man es ernst meine, begannen die slowenischen Behörden mit der Errichtung einer neuen Staatsgrenze.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen