: Theater und Frauen
»Die Sprachen des Theaters und die Frauen« ist ein von Gastspielen begleitetes Symposion überschrieben, das am Mittwoch in Berlin beginnt. Veranstalter sind das Internationale Theaterinstitut und die Arbeitsgruppe Frauen im Theater der Dramaturgischen Gesellschaft. Während des Symposions (bis 30. Juni) sollen unter anderen sprachliche Eigenheiten »femininer« Texte von Marguerite Duras, Gertrude Stein und Gisela von Wysocki erkundet und Inszenierungsansätze diskutiert werden.
Der Situation theaterschaffender Frauen in verschiedenen Regionen der Welt sind Vorträge und Diskussionen gewidmet. Zu dem Treffen werden Teilnehmerinnen aus Großbritannien, den Niederlanden, Skandinavien, der Schweiz, Polen, der UdSSR, Lateinamerika, den USA und Deutschland erwartet. In verschiedenen Berliner Spielstätten werden freie Gruppen das Thema der Tagung flankierende Gastspiele geben. Den Auftakt gibt am Eröffnungstag die Meeting Ground Theatre Company mit Ausverkauf der Dämonischen Frauen in der Inszenierung von Zofia Kalinska. Die Kalinska, die mit Tadeusz Kantor zusammengearbeitet hat, führt Frauenfiguren von Stanlislav Witkiewicz vor, läßt sie dem Autor begegnen und entzieht ihm die Verfügungsgewalt über sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen