: Senat und Treuhand über Ostkinos einig
Berlin. Die zwölf Ostberliner Kinos der früheren Bezirksfilmdirektion werden wohl auch in Zukunft als Filmvorführstätten erhalten bleiben. Mit der zuständigen Treuhandanstalt habe die Kulturverwaltung eine Regelung erreicht, die dies garantiere, erklärte gestern Kultursenator Ulrich Roloff-Momin. Ein entsprechender Vertrag sei von der Kulturverwaltung und der Treuhand unterzeichnet. Sobald auch der Finanzsenator unterschrieben habe, könnten die Kinos ausgeschrieben werden.
Die Treuhand wolle beim Verkauf der Kinos auf filmkulturelle Aspekte achten, so Roloff-Momin. Sie hatte im Sommer vorigen Jahres plötzlich ihre Ansprüche auf die Kinos geltend gemacht, nachdem Magistrat und Senat bereits ausgewählten engagierten Kinobetreibern Pachtverträge angeboten hatten. Daraufhin waren Befürchtungen lautgeworden, die Kinos würden meistbietend verkauft und letztlich dann in Supermärkte umgewandelt. Eine grundbuchrechtliche Eintragung, nach der die Kinos auch nach einem Weiterverkauf als Filmtheater betrieben werden müssen, soll einen solchen Mißbrauch jetzt verhindern. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen