: Warnung vor verdeckten Ermittlern
Berlin (taz) — Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder haben gestern entschieden gegen den Bundesratsentwurf für ein Gesetz zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (OrgKG) protestiert. In einer gemeinsamen Erklärung, von der sich nur Bayerns Datenschützer ausschloß, erinnerten sie daran, daß von ihnen seit Jahren eine „angemessene gesetzliche Regelung“ für die Strafverfolgungsmaßnahmen gefordert wird, die in die Freiheitsrechte der Bürger und Bürgerinnen eingreifen. Der vom Bundesrat Ende April beschlossene Gesetzentwurf werde mit seinen Bestimmungen zum Einsatz verdeckter Ermittler, der Rasterfahndung und besonderer technischer Observationsmöglichkeiten dem Datenschutz jedenfalls „nicht gerecht“. Die Bundesregierung müsse in ihrer anstehenden Stellungnahme zum Gesetzentwurf den datenschutzrechtlichen Bedenken Rechnung tragen.
Die Kritik richtet sich insbesondere gegen die Passagen des Gesetzestextes, in denen beispielsweise die Anwendung von Wanzen, Richtmikrophonen oder Peilsendern schon bei „Straftaten von erheblicher Bedeutung“ zulässig sein soll. Mit diesem schwammigen Begriff werde der Einsatz geheimer Ermittlungsmethoden weit über den Bereich der Organisierten Kriminalität hinaus ausgedehnt. Diese Mittel würden damit für „sämtliche Straftaten außerhalb der Bagatell- und Kleinkriminalität verfügbar“.
Dem Entwurf zufolge wären aber auch über völlig unbeteiligte Personen heimliche Bild- und Tonaufnahmen zulässig, wenn dies der Erforschung eines Sachverhaltes dient und eine wie auch immer konstruierte Verbindung mit dem Täter vermutet wird. Kritisiert wird ferner, daß der Einsatz verdeckter Ermittler nicht mehr an eine vorherige richterliche Erlaubnis gekoppelt sein soll.
Der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka nannte den Bundesratsentwurf gestern eine „Mogelpackung“. Werde der Entwurf nicht mehr verändert, „befürchte ich einen beträchtlichen Verlust an bürgerlichem Vertrauen in den Schutz der Privatsphäre und bei polizeilichen Maßnahmen“. Wolfgang Gast
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen