: Acht Bewerber für die Westschiene
Düsseldorf (dpa) — Um die Ausstrahlung eines neuen privaten Satellitenprogramms, das im gesamten deutschsprachigem Raum zu empfangen sein wird, haben sich bis zur Ausschlußfrist am Mittwoch acht Veranstalter beworben. Wie die Landesanstalt für Rundfunk (LfR) in Düsseldorf mitteilte, wollen auf dem „Westschienen-Kanal“ senden: Die Anbietergemeinschaft Westschienenkanal mit der Bertelsmann-Tochter UfA und der DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm, die Blickpunkt Fernsehproduktion, die Kanal 4 Rundfunkgesellschaft, die Nord- West-Fernsehprogramm-Gesellschaft, Pro 7 Television, Radioropa Tele und Radio, Tele 5 Kabel Media Programmgesellschaft und die Veranstaltergemeinschaft Landesweites Fernsehen Nordrhein-Westfalen.
Wie die UfA Film und Fernseh GmbH am Mittwoch ergänzend berichtete, würde ihr Programmschwerpunkt weniger bei der Unterhaltung als bei der Information liegen. „Wir wollen nicht die deutsche Antwort auf CNN sein“, so UfA-Geschäftsführer Bernd Schiphorst, „aber vor dem Hintergrund der Ereignisse der jüngsten Vergangenheit“ habe offenbar gerade ein „informationsorientiertes Vollprogramm“ eine Chance. Nach Angaben der LfR wird über die Vergabe des Kanals, der in NRW auch über Antenne zu empfangen sein wird, voraussichtlich im September entschieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen