: Österreich ruft KSZE an
■ Genscher soll auch dafür sein
Der österreichische Außenminister Alois Mock hat gestern mitgeteilt, daß sein Land die erste Phase des gerade erst auf der Berliner KSZE-Tagung beschlossenen Krisenmechanismus in Gang setzt. Danach muß die Belgrader Zentralregierung jetzt Wien über die Vorgänge in ihrem Land informieren. Jeder sich „bedroht fühlende“ KSZE-Mitgliedstaat kann diesen Mechanismus bei „außergewöhnlichen Truppenbewegungen“ in einem anderen Land auslösen. Von der Antwort macht Wien es abhängig, ob es die „politischen Direktoren“ der Außenministerien aller 35 KSZE- Mitgliedstaaten einberuft. Für diese Initiative bräuchte es die Unterstützung von 12 weiteren Regierungen. Aus diplomatischen Kreisen in Bonn erfuhr 'afp‘ gestern, daß Bundesaußenminister Genscher auf dem EG- Gipfel vom kommenden Wochenende sich ebenfalls dafür aussprechen wird, den KSZE- Mechanismus anzuwerfen. afp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen