■ GIFTMÜLL: Greenpeace-Aktion gewaltsam beendet
Bilbao/Hamburg (ap) — Vor dem Hafen von Bilbao hat die spanische Polizei eine Protestaktion der Umweltschutzorganisation Greenpeace gegen Giftmülltransporte aus Deutschland gewaltsam beendet. Die Greenpeace-Aktivisten hatten den Frachter „Baltica“ fünf Tage lang mit Schlauchbooten blockiert und so das Löschen der Fracht bis zum Wochenende verhindern können. Es handelt sich dabei um Filterasche aus den Badischen Stahlwerken Kehl mit großen Mengen an Schwermetallen wie Kadmium, Blei und Kupfer sowie Dioxin und Arsen. Die Umweltschützer warfen der Polizei vor, mit „brutaler Gewalt“ vorgegangen zu sein. So seien Kampftaucher der paramilitärischen Polizeitruppe Guardia Civil mit langen Messern auf die Umweltschützer losgegangen. Die Schlauchboote seien zerstochen, und fünf Besatzungsmitglieder der „MS Greenpeace“ vorübergehend festgenommen worden. Nach Darstellung der Organisation soll die Ladung des Frachters im Hafen von Bilbao auf den Kai geschüttet, dann auf Lastwagen verladen und zu einem Schmelzwerk der Duisburger Firma Berzelius Umweltservice gebracht werden, einer Tochter der Frankfurter Metallgesellschaft. Dabei würden Matrosen, Arbeiter und die baskische Bevölkerung den giftigen Substanzen ausgesetzt.
ISRAEL/PLO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen