piwik no script img

Robin Wood steigt Treuhand aufs Dach: Stromvertrag annullieren

Berlin (taz) — Nach zweistündigen Gesprächen mit dem Treuhand-Energie-Sonderbevollmächtigten Hans-Peter Gundermann und Pressesprecher Schöde haben AktivistInnen von Robin Wood gestern nachmittag ihre Besetzung von Dach und Haupteingang der Treuhandanstalt am Berliner Alexanderplatz beendet. Die Öko-Aktivisten hatten gegen die Rolle der Treuhand bei der Einverleibung der ostdeutschen Energiewirtschaft durch Westkonzerne protestiert. Die Treuhand habe sich mit dem Stromvertrag zur „Handlangerin einer Klimakatastrophenpolitik“ machen lassen, so Robin Wood. Gleichzeitig entgingen den Kommunen der neuen Länder in den kommenden 20 Jahren rund 100 Milliarden Mark, die bei einer Kommunalisierung der Strom- und Gasversorgung zusätzlich in die Gemeindekassen fließen könnten. „Wir hatten und haben nach wie vor völlig unterschiedliche Positionen“, so die Robin-Wood-Aktivistin Uta Jacobs nach dem Gespräch.

Gegen sechs Uhr hatten sich vier Robin Woodler im gläsernen Haupteingang der Treuhand-Energieabteilung am Alexanderplatz eingeschlossen und ihn verbarrikadiert. Vor dem Gebäude forderte ein Transparent den Ausstieg aus dem Stromvertrag. Gleichzeitig hatten sechs Ökologen über ein Baugerüst an der Rückseite das Dach des zehnstöckigen Gebäudes bestiegen und in 40 Meter Höhe ein Plakat entrollt: „Stoppt den Raubzug der Energiekonzerne“.

Die Treuhand-Herren mit den grauen Anzügen und den dezenten Krawatten wichen am Morgen zunächst aus und eilten zum geöffneten Seiteneingang. Ein Manager quetschte „Schwachsinn“ zwischen den Zähnen durch. Später kam es dann zu den von Robin Wood geforderten Gesprächen. Der Auftrieb von vier Feuerwehrlöschzügen und einem halben Dutzend Polizeifahrzeugen besetzte derweil zusätzlich die Haltestelle des „Treuhand Shuttle Bus“ vor dem Gebäude. Ansonsten hielt sich die Polizei am Morgen sichtlich zurück. Der Chef des Haussicherheitsdienstes des Gebäudes am Alex, Eduard Brünn, zeigte sich beeindruckt von der Schnelligkeit der Robin-Wood-AktivistInnen: „Die haben aber auch Glück gehabt, daß auf der Rückseite zwei Baugerüste standen.“ ten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen