piwik no script img

EG sucht weiter nach Kompromiß

■ Grenz-Ultimatum der jugoslawischen Zentralregierung lief ohne gewaltsame Konsequenzen ab/ Die EG-Troika verhandelt weiterhin mit jugoslawischen Spitzenpolitikern/ Neue Kämpfe in Slowenien

Belgrad/Ljubljana (dpa/afp/taz) — Das Ultimatum der Belgrader Zentralregierung an die Republik Slowenien ist gestern mittag abgelaufen, ohne daß die Armee eingriff. Es wird auch nicht ernsthaft mit einem gewaltsamen Eingreifen der Armee gerechnet. Die Außenminister der drei EG-Staaten Niederlande, Luxemburg und Portugal hatten unmittelbar vor Ablauf des Ultimatums auf der Adria-Insel Brioni in Einzelgesprächen die Kompromißbereitschaft der Konfliktparteien ausgelotet. 'Tanjug‘ berichtete unter Berufung auf inoffizielle Quellen, Slowenien habe eine „Übergangslösung“ mit politischen Verhandlungen über die Grenzübergänge und die Zollhoheit vorgeschlagen. In einer zweiten Runde wollten die Außenminister mit Vertretern des Staatspräsidiums und der Zentralregierung sprechen. Zu den Gesprächspartnern sollten auch Staatspräsident Mesic sowie Jugoslawiens Ministerpräsident Markovic gehören. Eine dritte Gesprächsrunde mit allen Beteiligten wurde zunächst nicht ausgeschlossen.

Nach erneuten Feuergefechten zwischen Serben und Kroaten bei Osijek wurde am Sonntag nachmittag eine Feuerpause vereinbart. Zuvor hatte die jugoslawische Armee mit Panzern und Artillerie die Kämpfenden getrennt. SEITE 8

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen