piwik no script img

Nachgefragt: Hat die DAG verloren?

N A C H G E F R A G T

Hat die DAG verloren?

Karin Peets ist Gewerkschaftssekretärin bei der Deutschen Angestellten Gewerkschaft DAG. Die taz sprach mit ihr über die Wiederaunahme der Tarifverhandlungen im Einzelhandel.

taz: Die Verhandlungen über Strukturverbesserungen werden nächste Woche wieder aufgenommen. Die HBV hat dammit erst einmal ihr Ziel erreicht, die DAG steht jetzt als große Verliererin da...

Karin Peets: Überhaupt nicht. Die Vereinbarung, die vorgestern getroffen worden ist, besagt ausdrücklich, daß der Lohn- und Gehaltstarifvertrag, wie ihn die DAG und die Arbeitgeber am 26. Juni abgeschlossen haben, von der HBV unterschrieben wird.

Aber die DAG hat doch immmer behauptet, daß für Verhandlungen mit den Arbeitgebern kein Spielraum mehr gegeben sei.

Dazu muß man zweierlei wissen. Erstens: Die Tatsache, daß verhandelt wird, bedeutet ja nicht, daß es auch Erfolge geben wird. Zweitens: Strukturverhandlungen werden immer außerhalb der Lohn- und Gehaltstarifes ausgehandelt. Wir selbst hatten vor, uns nach den Sommerferien mit den Arbeitgebern erneut auseinanderzusetzen. Das geht aber nicht im Rahmen von Tarifauseinandersetzungen. Das sind sehr langwierige Prozesse, die für die einzelnen Arbeitgeber auch sehr teuer sind. Tatsache aber ist: Die HBV wird unseren Tarif unverändert übernehmen. Was jetzt noch an verhandelt wird, schlägt sich frühestens 1992 nieder.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen