: 60 Minuten pro Stunde
■ Ein neues Konzept für die Bremer Musikhochschule
Wenn es nach der Kulturbehörde geht, kriegt die Musikhochschule als neuen Schwerpunkt die Alte Musik. Am Montag hat die Behörde ein Konzept vorgelegt, in dem unter anderem die Eingliederung der Akademie für Alte Musik vorgesehen ist. Unter dem gemeinsamen Dach der Hochschule für Künste soll die Akademie sowohl ein Aufbaustudium (wie bisher) betreuen als auch in den Grundstudiengängen Instrumental- und Vokalmusik maßgeblich mitwirken. Im Grundstudium soll auch die Neue Musik eine Rolle spielen, ein Aufbaustudium ist aber bloß als „Perspektive“ angestrebt.
Wie die erforderliche Vermehrung des Lehrpersonals gelingen soll, ist noch immer unklar. Fünf neue Professorenstellen sind seit Jahren versprochen. Das neue Konzept spekuliert auf die 15 neuen MusikerInnen fürs bislang unterbesetzte Staatsorchester. Die sind zwar noch nicht da, könnten aber, so sie willens und fähig sind, je zur Hälfte von der Hochschule in Dienst genommen werden.
Sodann wäre die Zahl der Semesterwochenstunden von bisher 2,4 auf 4,5 pro StudentIn zu erhöhen. Gleichzeitig ist man bemüht, wenigstens auf dem Papier das Lehrpersonal ein wenig zu stacheln: Die „Stunde“ soll per Dekret von 45 auf 60 Minuten verlängert werden.
Das sind nicht eben fesche Ideen, es ist im Grunde gar kein rechtes Konzept, und grade deshalb eines, mit dem die Musikhochschule (die über einer Stellungnahme noch brütet) leben kann. schak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen