piwik no script img

Rias 2 soll beim SFB senden

■ Intendant Günther von Lojewski will Rias 2 übernehmen/ RIAS-Intendanz begrüßt eine solche Regelung/ Die Belegschaft beider Häuser ist skeptisch

Berlin. Rias 2 wird weitersenden — allerdings aus dem Haus an der Masurenallee. Der Intendant des SFB, Günther von Lojewski, bot gestern an, den Sender zu übernehmen. Wie der Sprecher des SFB, Erich Nieswand, versicherte, soll dabei das Programm, so wie es ist, erhalten bleiben.

Von seiten des RIAS wurde dieses Angebot begrüßt. Der stellvertretende Intendant Herbert Grundler erklärte, daß er es immer für wünschenswert gehalten habe, wenn Rias 2 in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft verbleibe. Doch dürfe die Truppe nicht eingeschrumpft werden. Innerhalb der Belegschaft besteht Skepsis gegenüber einer Zukunft beim SFB. Einige Mitarbeiter sehen sich besser in einer privaten Trägerschaft aufgehoben.

Entsprechende Angebote waren bereits am Donnerstag vom Konzertveranstalter Peter Schwenkow gemacht worden. Für ihn wie auch für den SFB liegt die Attraktivität von Rias 2 in den hohen Einschaltquoten — und den damit erzielbaren Werbeeinnahmen. Der SFB will denn auch möglichst viel von Rias 2 übernehmen. Nicht nur das Programm, sondern auch die Frequenz. Vielleicht soll sogar der Name unter dem Dach des Senders weiterbestehen. Allerdings muß dazu der Kabelrat seine Zustimmung geben.

Bei der Anstalt für Kabelkommunikation verwies man gestern auf die bestehende Rechtslage. Danach würde bei einem Wechsel der Frequenz diese zunächst öffentlich ausgeschrieben werden. Jedes Medienunternehmen könnte sich dann darum bewerben, auch der SFB. Intendant von Lojewski forderte gestern, daß politisch die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß der SFB den Zuschlag erhält.

Ungeklärt ist noch, welche Auswirkungen ein Wechsel von Rias 2 auf die Progamme des SFB haben wird. Wie Nieswand erklärte, werde zur Zeit über alle möglichen Modelle nachgedacht. Doch dürften diese Modelle bei den Programmachern des SFB mindestens auf die gleichen Vorbehalte stoßen, wie sie von den RIAS-Mitarbeitern geäußert wurden. dr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen