piwik no script img

Bundeswehr befreit Objekte

■ Acht militärische Liegenschaften im Ostteil überführt

Bonn/Berlin. Weitere 152 bisher militärisch genutzte Liegenschaften in den neuen Bundesländern sind von Bundesverteidigungsminister Gerhard Stoltenberg (CDU) freigegeben worden. Sie haben eine Fläche von 6.400 Hektar und sollen entsprechend einer ministeriellen Weisung überwiegend noch in diesem Jahr übergabereif gemacht werden.

Betroffen sind 30 Liegenschaften in Mecklenburg-Vorpommern, 37 in Brandenburg, sechs in Sachsen-Anhalt, 15 in Thüringen, 56 in Sachsen und acht in Berlin. Damit sind nunmehr innerhalb von zehn Monaten 60 Prozent der 2.250 durch die Bundeswehr übernommenen Liegenschaften in das allgemeine Grundvermögen der Bundesrepublik Deutschland überführt worden, informierte das Ministerium. Weitere Freigaben sollen schrittweise bis 1994/95 erfolgen. In Berlin sind es die folgenden Objekte:

Friedrichsfelde, Marzahner Chaussee 51-77, ehemaliger Hauptnutzer: Bezverslager 1540

Köpenick, Seelenbinderstraße 99; ehemaliger Hauptnutzer: Chef Milbauwes und Unterbringung.

Köpenick, Windwallstr. 9; ehemaliger Hauptnutzer: Wohnhaus Informationszentrum.

Köpenick, Guthenbergstr. 2; ehemaliger Hauptnutzer: Wohnheim Infozentrum.

Pankow, Kurt-Fischer-Str. 41; ehemaliger Hauptnutzer: SKB (Einfamilienhaus).

Treptow, Schnellerstr. 139 B; ehemaliger Hauptnutzer: KDO GT.

Malchow, Dorfstr. 7; ehemaliger Hauptnutzer: Bahnhof.

Treptow, Herrenhausstr. 5; ehemaliger Hauptnutzer: GKDO Mitte/Wohnheim PKE. adn/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen