piwik no script img

Abschaffung von ABM befürchtet

Düsseldorf (dpa) — Der Deutsche Gewerkschaftsbund befürchtet, daß Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) ganz abgeschafft werden sollen. Wer das Geld für ABM in den alten Bundesländern noch weiter zusammenstreiche, riskiere damit, daß dieses „nützliche arbeitsmarktpolitische Instrument“ bald überhaupt nicht mehr eingesetzt werden könne, sagte der DGB-Vorsitzende Heinz- Werner Meyer. „Es gibt in den Regierungsparteien durchaus Leute, die genau dies wollen.“ Damit würden „sinnvolle und innovative arbeitsmarktpolitische Initiativen kaputtgemacht“. Die Bundesregierung hatte im Rahmen des Subventionsabbaus jährliche Einsparungen bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen von 560 Millionen Mark beschlossen. Sie sollen nicht durch die Senkung des Fördersatzes, sondern durch ein neues Trägerkonzept erreicht werden, dessen Einzelentscheidungen die Bundesanstalt für Arbeit treffen soll. Nach Schätzungen würde sich die Zahl der ABM- Stellen durch die Kürzungsbeschlüsse um jährlich knapp 19.000 verringern.

Bundesfrauenministerin Angela Merkel (CDU) beklagte, daß die Frauen in den neuen Ländern immer weniger an Umschulungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) beteiligt seien. Während ihr Anteil an den Arbeitslosen inzwischen 58 Prozent betrage, sei ihre Beteiligung an Qualifizierung und ABM sogar noch um knapp vier auf 34,2 Prozent gesunken. Die Ministerin betonte, sie werde sich mit Nachdruck dafür einsetzen, daß die Probleme der Frauen „mit der notwendigen Sorge“ betrachtet würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen