: Libanesische Armee stellt der PLO ein „letztes“ Ultimatum
Tyrus (afp) — Trotz mehrfacher Erklärungen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), alle schweren und mittleren Waffen aus den Lagern bei Tyrus im Südlibanon abgegeben zu haben, setzte die libanesische Armee den Milizen am Samstag eine letzte Frist. Danach sollten die Waffen bis spätestens gestern abend an die Armee übergeben sein. „Wir sind sicher, daß sie noch Waffen haben“, sagte ein Soldat. Gleichzeitig wurde die Kontrolle der vor zwei Tagen umstellten Flüchtlingslager von Raschidije, Burdsch Schamali und Bass verschärft. Um das Lager von Bass mit seinen 5.000 Bewohnern zogen Soldaten Stacheldrahtzäune. Zur Verstärkung ließ die Armee am Samstag neue Truppen anrücken. Das PLO-Militärkommando in Libanon zeigte sich am Samstag „erstaunt über die Maßnahmen der Armee rund um die Lager“. In einer schriftlichen Erklärung forderte die PLO die libanesische Regierung auf, die Einschränkungen für die Lagerbevölkerung aufzuheben. Erneut behauptete die PLO, in den Lagern sowohl bei Tyrus als auch in Sidon befänden sich keine Waffen mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen