: UdSSR-Staatsrat vertagt
■ „Im Prinzip“ einig über Plan für Wirtschaftsunion
Moskau (dpa/afp) — Die Tagung des sowjetischen Staatsrates ist in der Nacht zu Dienstag offenbar ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Die Führer der Republiken einigten sich „im Prinzip“ auf den Entwurf eines Vertrages für eine Wirtschaftsunion zwischen den Republiken. Der Entwurf war am Montag in groben Zügen von dem Radikalreformer Grigori Jawlinski vorgestellt worden. Er sieht die Beibehaltung einer gemeinsamen Währung vor, erlaubt den Republiken aber gleichzeitig, eigenes Geld in Umlauf zu bringen. Das Zentralbanksystem solle sich an dem der USA orientieren. Jawlinski sagte dazu: „Die Arbeit hat erst begonnen. Nach der Diskussion (im Staatsrat) zu urteilen, wird sie sehr schwer werden.“
Bis Ende September soll ein Sonderabkommen über die Lebensmittelversorgung ausgearbeitet und auf der nächsten Sitzung des Staatsrates in etwa 14 Tagen abschließend beraten werden.
Wie die amtliche sowjetische Nachrichtenagentur 'Tass‘ am Dienstag weiter berichtete, will der Stellvertretende Vorsitzende des sowjetischen Wirtschaftskomitees, Juri Luschkow, in den kommenden Tagen in einer Reihe von europäischen Ländern über Lebensmittellieferungen verhandeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen