: Rechnungshof kritisiert Post und Bundesliga
Bonn (dpa/taz) — Massendrucksachen werden nicht ordnungsgemäß geprüft. Durch unzutreffende Angaben der Postkunden gebe es Gebührenausfälle von mehr als 200 Millionen Mark jährlich. Das und noch viel mehr moniert der gestern veröffentlichte Bericht des Bundesrechnungshofs.
Die Bundesliga-Vereine im Fußball, Handball und Eishockey zahlen nach Ansicht des Bundesrechnungshofes oft zu wenig Steuern. Bundesfinanzminister Thao Waigel (CSU) habe zum Beispiel bisher darauf verzichtet, auch Steuern auf die Einnahmen aus der Bandenwerbung in den Stadien zu erheben, kritisierte der Präsident des Bundesrechnungshofes, Heinz Günter Zavelberg, am Dienstag in Bonn. Auch die Ausgabenpraxis der Ministerien, der obersten Bundesbehörden und der Bahn wird darin unter die Lupe genommen. Unnötige Ausgaben in Höhe von mindestens 400 Millionen Mark jährlich seien dabei festgestellt worden, sagte Zavelberg. Zu den Bundesliga-Sportvereinen sagte er, es sei auch nicht rechtens, daß Vereinsmitglieder aufs Jahr gerechnet Ermäßigungen auf Eintrittskarten erhielten, die weit höher seien als ihr Mitgliedsbeitrag. Das verstoße gegen die Gemeinnützigkeit der Vereine und das damit verbundene Bereicherungsverbot. Die Steuererhebung auf die Bandenwerbung und mit Lautsprecherdurchsagen werde der Bundesfinanzminister jetzt prüfen.
Das Auswärtige Amt wurde kritisiert, weil es im Ausland tätigen Beamten bei einem Heimaturlaub selbst dann zusätzliche Reisetage genehmige, wenn sie in Straßburg oder Bern arbeiteten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen