: Der Bürger als lästiges Verkehrshindernis
Berlin (taz) — Bundesverkehrsminister Günther Krause (CDU) wünscht sich einen Planungsstaat ohne Bürger — das jedenfalls ist das Ergebnis einer Studie zum Beschleunigungsgesetz, die drei Verwaltungsrechtler im Auftrag von Greenpeace gestern in Bonn vorstellten. Der Gesetzentwurf stehe sinnenfällig für eine Abkehr von einer „demokratischen, bürgernahen Planungskultur“, kritisierte Gutachter Klaus- Martin Groth. Statt dessen setze die Bundesregierung mit dem Gesetzentwurf auf die obrigkeitsstaatliche Abschottung der Verwaltung. Bürger, Öffentlichkeit und Naturschutzverbände würden ausgebootet.
Erhebliche verfassungrechtliche Bedenken bestehen nach dem Gutachten gegen zentrale Bestimmungen in mehr als der Hälfte der Gesetzesparagraphen. Der Verzicht auf die Bürgerbeteiligung bei Straßenplanungen, die ohne Enteignung möglich seien, richtete beispielsweise erheblichen rechtspolitischen Flurschaden an. Im Falle von Flughafenerweiterungen sei dieser Verzicht glatt verfassungswidrig. Letztlich würden die mangelhaften Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger nur zu mehr Fehlplanungen führen, die Menschen und Natur schadeten.
In Bonn diskutierten unterdessen die Bundestagsausschüsse für Verkehr, Umwelt und Recht die Vorlage von Krause. Der Verkehrsausschuß beschloß auf Drängen der SPD immerhin eine ganztägige Sitzung, an der neben den Abgeordneten des Umwelt- und Rechtsausschusses auch einige noch unbenannte Experten zugegen sein sollen. Eine öffentliche Expertenanhörung der Ausschüsse, wie von den Grünen/Bündnis 90 gefordert, lehnte die SPD aber ab. Bis zu einer solchen Anhörung würden zwei Monate ins Land gehen. Begründet wurde die Ablehnung auch damit, daß in einer förmlichen Expertenanhörung die Mehrheit der Experten ohnehin von Krauses Regierungskoalition gestellt werde — eine Begründung, mit der jede Anhörung im Bundestag abgelehnt werden könnte. Die Abgeordneten von Bündnis90/ Grüne Werner Schulz und Klaus-Dieter Feige vermuteten, daß sich die SPD-Fraktion von der Schallgeschwindigkeit der Koalition beim Durchpeitschen des Gesetzes hätte anstecken lassen.
Hintergrund: in der SPD gibt es nach wie vor unterschiedliche Positionen zum Beschleunigungsgesetz. Während die von SPD-Chef Björn Engholm geführte SPD-Landesregierung in Kiel mit dem Konzept des Gesetzes leben kann und nur einige Änderungen verlangt, lehnen maßgebliche SPD-Parlamentarier in Bonn das Gesetz rundheraus ab. Deren umweltpolitischer Sprecher Harald Schäfer betonte gestern noch einmal, daß die „Brechstange Beschleunigungsgesetz“ an der völlig falschen Stelle ansetze. ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen