: Unter dem Rauch der Ölfeuer sterben 10 Prozent mehr Menschen
Berlin (dpa/ap) — Der mörderische Rauch der brennenden Ölquellen wird im kommenden Jahr die Zahl der Beerdigungen in Kuwait um 10 Prozent ansteigen lassen. Das befürchtet jedenfalls die Weltgesundheitsorganisation WHO. Eine Mischung aus Chemikalien, die die Brände freisetzen, bildet in Kuwait-Stadt unentwegt Smog. In einigen Gebieten, in denen täglich die 100.000 Tonnen Ruß in die Atmosphäre schießen, bleibt die Sicht zur Sonne versperrt.
Dennoch versuche das Emirat Kuwait die „Umweltkatastrophe von monumentalen Ausmaßen“ zu verniedlichen, so ein Team von Greenpeace nach zehntägigen Boden- und Luftuntersuchungen in dem Emirat. Der Leiter der Aktion, Paul Horsman, warf den Regierungen Kuwaits und der USA vor, sie versuchten, die wahren Dimensionen der Kriegsfolgen zu verschleiern. Horsman berichtete, bei den Messungen in Kuwait habe man festgestellt, daß die Hydrogenkarbonatkonzentration in der Luft das 20- bis 25fache des vom US-Umweltschutzamt (EPA) festgelegten höchstzulässigen Wertes betrage. In einer Untersuchung von 2.000 Einwohnern, die in verschiedenen Gebieten leben, stellte ein unabhängiges Team kuwaitischer Umweltexperten jetzt fest, daß mehr als die Hälfte der Befragten seit dem Golfkrieg über Atembeschwerden klagt. Ali Khuraibet, Mitglied des Teams, hat außerdem Augen- und Hautreizungen sowie Ausschläge beobachtet. Viele Haustiere wie Hunde und Katzen seien einfach gestorben. Foto: Marc Darchinger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen