: Opposition fordert Mobutus Rücktritt
■ In Zaire hat sich die Lage nach dem Aufstand der Soldaten gestern etwas beruhigt
Kinshasa (AP/AFP) — In Zaire hat sich am Freitag eine Entspannung der Lage abgezeichnet. Bei der Meuterei der Soldaten, die am Montag damit begonnen hatten, Geschäfte zu plündern, nachdem ihnen mehrere Monate kein Sold ausgezahlt worden war, sind nach Angaben der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ rund 100 Menschen getötet und bis zu 1.750 verletzt worden. Die Unruhen hatten am Donnerstag auch auf andere Städte in Zaire übergegriffen.
Die Opposition erhob den Vorwurf, Staatspräsident Mobutu habe die Truppen aufgestachelt, um ein Eingreifen westlicher Staaten zu provozieren. Belgien und Frankreich, die bislang 1.700 Soldaten in das afrikanische Land schickten, forderten Präsident Mobutu unterdessen zu demokratischen Reformen auf.
Führer der zairischen Opposition verlangten dagegen den Rücktritt Mobutus. Sie schlugen vor, Etienne Tshisekedi, den Chef der oppositionellen Union für Demokratie und sozialen Fortschritt, zum vorläufigen Ministerpräsidenten zu ernennen. Außerdem traten sie für die Fortsetzung der Allparteienkonferenz zur Verabschiedung demokratischer Reformen ein.
Die Evakuierung von Ausländern wurde gestern fortgesetzt. Seit Dienstag konnten nach Berechnungen der französischen Botschaft rund 7.000 Menschen außer Landes gebracht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen