piwik no script img

Mit Atomkraft gegen Kohlendioxid

Berlin (taz) — Alte Rezepte, neu zubereitet: Der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Kraftwerksbetreiber (VGB), Klaus Knizia, hat auf einer Tagung des Verbandes die vom Umweltminister geplante Kohlendioxid-Abgabe als „Zumutung“ bezeichnet. Die Abgabe soll die Betreiber von Kohlekraftwerken dazu verpflichten, den Ausstoß des für die Erdatmosphäre schädlichen Gases bis zum Jahr 2000 um 25 Prozent zu verringern. Knizia sieht darin „planwirtschaftliche Elemente in der Politik“. Die Kommunen wollten auf Kosten der privaten Betreiber ihre Finanzen sanieren. Nach wie vor vertritt der VGB-Vorsitzende die Ansicht, eine Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes sei nur durch einen weiteren Ausbau der Atomkraft machbar. Doch dies werde von Politikern, „neuerdings auch aus Kreisen der Regierung“, boykottiert. Knizia warf den Gegnern der Atomkraft „totale Irrationalität“ vor. Sie nähmen eine „Energie- und Zukunftsangst der Bevölkerung“ bewußt in Kauf. Der Bonner Adresse schleuderte er wütend entgegen: „Blinden Aktionismus, wie er dort praktiziert wird, lehnen wir ab.“

Zu Beginn der Tagung hatte der EG—Kommissar Cardoso e Cunha den deutschen Kraftwerksbetreibern mangelnde Transparenz bei der Gestaltung der Energiepreise vorgeworfen und mehr Wettbewerb der Unternehmen gefordert, was Knizia zu der Äußerung veranlaßte, mit der EG sei neben dem Umweltministerium nun noch eine zweite Kraft entstanden, „die uns die Arbeit erschwert“.

Die Diskussion um die Atomkraft war in den vergangenen Tagen wieder aufgeflammt, nachdem der Vorstandvorsitzende der Preussen Elektra, Hermann Krämer, gefordert hatte, auf dem Gelände des Atomkraftwerks bei Greifswald oder in der schwedischen Deponie Forsmark ein Zwischenlager für Atommüll einzurichten; Knizia hatte daraufhin seine Zuversicht darüber bekundet, daß das Endlager Gorleben einmal freigegeben werde, während auch Veag-Chef August-Wilhelm Eitz „die preiswerte Variante“ Greifswald favorisierte. Alle drei waren sich jedoch einig darin, daß spätestens ab 1996 eine neue Atommülldeponie benötigt werde und wollen in diese Richtung auf die Bundesregierung einwirken. Lisa Steger

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen