: ÖTV
■ Schwerpunkt auf mehr Geld
Ludwigsburg (ap) — In der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst Westdeutschlands im kommenden Frühjahr wird es vor allem um mehr Geld für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten gehen. Die Große Tarifkommission der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) entschied sich am Freitag in Ludwigsburg gegen die Kündigung der Arbeitszeittarifverträge zum Jahresende. Ergebnis der Beratungen war vielmehr, daß Einkommenserhöhungen Schwerpunkt der Forderungen seien und die Mitglieder noch weiter über die Arbeitszeit diskutieren sollten. Die Lohn- und Gehaltstarifverträge für den öffentlichen Dienst laufen Ende Dezember aus. Die bereits 1988 ausgehandelten Verträge über die 38,5-Stunden-Woche haben aber eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Quartalsende. Die ÖTV will nach den Worten ihres Sprechers Rainer Hillgärtner Mitte Dezember endgültig über Höhe und Struktur ihrer Forderung entscheiden. Sollte sie sich dann zur Kündigung der Arbeitszeitregelung entschließen, könnte das Thema Hillgärtner zufolge dennoch in den Verhandlungen im Frühjahr eine Rolle spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen