piwik no script img

Rechtsextreme Gewalt vervielfacht

■ Zahlen des Verfassungsschutzes für 1991

Bonn (ap) — Das Bundesamt für Verfassungsschutz verzeichnet seit Jahresanfang schon vier Tötungsdelikte (1990: zwei), 88 Brandanschläge (1990: zwölf), 169 Fälle von Körperverletzung (1990: 51) und knapp 200 schwere Sachbeschädigungen (1990: 63) aus dem rechtsextremistischen Täterkreis.

Einschränkend fügte der Präsident des Amtes, Eckart Werthebach, in einem Interview mit der 'Welt‘ hinzu, die Zahlen von 1990 hätten nur das alte Bundesgebiet exakt erfaßt. Inzwischen sei für gewalttätige Rechtsextremisten in ganz Deutschland offensichtlich „das Feindbild ,Ausländer‘ besonders zugkräftig geworden“. Dementsprechend sei die Feststellung des jüngsten Verfassungsschutzberichts, daß lediglich etwa zehn Prozent der Skinhead-Szene dem gewalttätigen Neonazi-Potential zugerechnet werden müßten, bereits überholt. Er schätzte die Zahl der Skinheads in den alten und in den neuen Bundesländern auf jeweils bis zu 3.000. Aus den neuen Bundesländern gebe es aber noch keine genauen Zahlen.

Farthmann: DVU „nicht dramatisieren!“

Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im Düsseldorfer Landtag, Friedhelm Farthmann, hat in einem Interview mit der 'Westfälischen Rundschau‘ gesagt, der Parteienstreit um die Asylfrage sei entscheidend für die Stimmengewinne der rechtsradikalen DVU in Bremen gewesen. Er warnte davor, jetzt Forderungen nach Rücksichtnahme auf „rechtsextreme Gefühle“ nachzugeben, kündigte aber selbst einen SPD-Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Asylverfahren an. Man solle den Rechtstrend nicht dramatisieren. Solche Erscheinungen seien „in Schüben in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder zutage getreten“. In jeder Gesellschaft gebe es zwischen zehn und 20 Prozent Wähler, die für rechtsextreme Parolen anfällig seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen