piwik no script img

Kreml-Schätze: sog. Resümee

■ „Peter der Große“ brachte 2,9-Mio.-Defizit / Staatsrat weicht Fragen aus

Das arme Überseemuseum war gestern schwer und gleich doppelt geschlagen. Erstens mit der unschönen Aufgabe, den versammelten JournalistInnen ein Riesen-Defizit aus der Peter-Ausstellung darzulegen. Zweitens mit dem noch Großen Vorsitzenden, Kultur-Staatsrat Reinhard Hoffmann, der es sich nicht nehmen ließ, händevoll Nebelkerzen statt der angekündigten Zahlen in die Presse-Runde zu werfen, trostreiche Worte auszusprechen („in der Zukunft werden wir den Gremien Zahlen unterbreiten“) — als hätte man ihn unanständigerweise aufgefordert, den Inhalt seines Privat-Portemonnaies öffentlich vorzuzählen.

Dankenswerterweise bemühten sich zumindest die Museums-Leiterin Dr. Kuster-Wendenburg und der Agentur-Chef Pölking- Eiken, erste Überlegungen und Analysen anzubieten und Ausgaben und Einnahmen gegenüberzustellen (vgl. Kasten links), nachdem am Sonntag die Schätze- Schau abgelaufen war.

Statt der erhofften 300.000 BesucherInnen (so viele waren zum Zarengold vor 2 Jahren gekommen) hatten nur 165.000 die Kremlschätze sehen wollen. Folge: Weniger Einnahmen durch Eintrittskarten und Kataloge. Statt der kalkulierten halben oder ganzen Million hatte es nur 100.000 Mark Sponsoren-Gelder gegeben. Die Ausgaben waren im kalkulierten Rahmen von 5,8 Mio. geblieben.

Was ist falsch gelaufen? Das Presse-Echo war bundesweit gut. Prompt kamen zwei Drittel der BesucherInnen nicht aus Bremen und Umgebung, wie eine Umfrage im Sommer herausfand. Um die BremerInnen per flexibel umgestellter Werbe-Strategie doch noch ins Überseemuseum hineinzuziehen, dies eben ist gescheitert. „Vor zwei Jahren gab es Gorbi-Manie“, erklärte die Museums-Chefin, „deshalb waren die damaligen Besucherströme vielleicht untypisch hoch.“ Was noch? Hätte man statt des komplizierten Vorverkauf-Systems lieber öffentlichkeitswirksame Menschenschlangen in Kauf nehmen sollen? War das Beiprogramm mit Führungen, Videos, Schüler-Programm, Abend-Veranstaltungen, 2 Katalogen, Museums-Zeitung zu teuer? War es falsch, mit dem Titel („Schätze aus dem Kreml“) an den Renner „Gold aus dem Kreml“ zu erinnern? Und: Wer bezahlt die Spesen? Das muß der Senat entscheiden, orakelte Hoffmann. Ob das Ganze nun richtig war? „Das werden wir zu überlegen haben.“ Sinnspruch: „Abgesehen von den zu hohen Erwartungen war die Ausstellung ein großer Erfolg.“ Das stimmt. Immer. Susanne Paas

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen