piwik no script img

Jahrzehntelanger Prozeß-betr.: "Eine zweite Renaissance" (Essay Jean-Pierre Faye), "Projektionen" (Kommentar Christian Semler), "Deutsche Weltprovinz" (Kommentar Götz Aly), taz vom 25.9.91

betr.: „Eine zweite Renaissance“ (Essay Jean-Pierre Faye), „Projektionen“ (Kommentar Christian Semler), „Deutsche Weltprovinz“ (Kommentar Götz Aly),

taz vom 25.9.91

„Konföderation“, „Universitas“ — ich stimme Jean-Pierre Fayes Meinung zu, daß diese zwei Grundbegriffe der „Operationalisierung von Europa“ dienen können. Mehr noch als Jean-Jacques Rousseau hätte er zur ideengeschichtlichen Begründung seiner Auffassungen auf Pierre-Joseph Proudhon und dessen Konzept einer europäischen Konföderation aus regionalen Konföderationen (Über das föderative Prinzip, 1865) verweisen sollen. Denn Proudhon und auf ihm fußend die seit den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts aktiven Integralen Föderalisten haben ein umfassendes Modell für ein Europa aus autonomen, ethnischen und ökonomischen Regionen entwickelt.

Dieses Modell zeigt Wege zu den von Christian Semler genannten „grundlegenden Standards“ zur politischen Ausgestaltung des „Verhältnis(ses) von Supranationalität, Selbstbestimmungsrecht der Nationen und Autonomie der Regionen“ auf, die angesichts der zunehmenden Gefahr einer Balkanisierung Europas in der Tat schnellstmöglich entwickelt werden müssen. Hierbei sollten die Grünen auf europäischer Ebene vorangehen, um auf diese Weise wichtige Weichen für eine dieser Gefahr wirksam begegnenden Entwicklung zu stellen.

Ohne eine europäische Konföderation aus autonomen ethnischen und ökonomischen Regionen kann man nicht zu der von Götz Aly vorgestellten Welt gelangen, in der „internationale Institutionen“ sich irgendwann einmal „so entwickeln, daß die innerdeutschen“ — und ebenso die innereuropäischen — „Probleme und Problemchen zu dem werden, was sie sind — die Probleme einer Weltprovinz“. Denn zuvor muß der jakobinische Nationalstaat durch konföderative, im weitesten Sinne des Wortes politische Strukturen überwunden werden — sowohl in Europa, als auch in der ganzen Welt. Das wird ein jahrzehntelanger Prozeß sein, in dem Europa beispielhaft vorangehen sollte; beispielhaaft auch in dem Sinne, daß die von Aly nur so vage benannten internationalen Institutionen ihrerseits konföderativ gestaltet werden müssen, um für die Herstellung von Frieden, wirtschaftlicher und sozialer Gerechtigkeit und für den Schutz autonomer Unterschiedlichkeit in der Welt funktionstüchtig zu werden. Lutz Roemheld, Fröndenberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen