: Ein völlig überflüssiger Diebstahl
Straßburg (ap/taz) — Einst wollte Marokkos sogar der EG beitreten — doch nun hat Hassans Königreich seinen guten Ruf vorerst verspielt, zumindest im Europaparlament. Ein Mitglied einer marokkanischen Regierungdelegation im Straßburger Europapalast spazierte zusammen mit einem Mitarbeiter der marokkanischen Botschaft in Paris im Gebäude herum und nutzte die Gelegenheit, der SPD-Europaabgeordneten Barbara Simons Akten über die Westsahara vom Schreibtisch zu mopsen. Das brisante Dokument enthielt die Unterschriften von 200 Abgeordneten, die den UNO-Friedensplan zur Westsahara unterstützen. Barabara Simons, deren Büromitarbeiter die beiden Männer vor der Tür des Abgordnetenzimmers stellte, bezeichnete den Vorfall als „sehr schwerwiegend“.
Da die beinahe geklauten Akten gar nicht geheim waren, erscheint die marokkanische Aktion reichlich überflüssig. Einziges Ergebnis: ein handfester Skandal und handfeste Proteste. Der Botschaftsmitarbeiter wurde des Hauses verwiesen. Was mit dem Regierungsdelegierten passierte, ist nicht überliefert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen