: Bremer gegen Rassismus
■ Stadtteilgruppen gegründet / Spendenkonto errichtet
Es war in erster Linie ein Erfahrungsaustausch nach der ersten Woche Arbeit. Am Montag abend trafen sich weit über 300 „BremerInnen gegen Rassismus“ im Lagerhaus Schildstraße und unterrichteten sich gegenseitig über die Aktivitäten in den einzelnen Bremer Stadtteilen. Die Bilanz: Bremen ist mit einem feinen Netz dezentraler Aktionsgruppen überzogen.
Die einzelnen Aktionen reichen von Plakatierungen bis zu Nachbarschaftshilfe für Ausländerfamilien und Asylheime. Telefonketten sollen im Falle eines Überfall-Alarms aktiviert werden, Infostände sollen zur offenen Diskussion in den Stadtteilen beitragen. Kontaktadressen:
Koordinierungstreffen: Kirchweg 108, freitags, 15.00
Neustadt: Friedrich-Ebert- Str. 45, donnerstags, 20.00
Gröpelingen: Kulturladen Halmerweg, mittwochs, 20.00
Viertel: Wiener Hofcafe, donnerstags, 20.00
Sielwall-Haus: Koordinierungstreffen, mittwochs, 20.00
Info-Cafe der Flüchtlings-Ini, Schildstraße 28, jeweils samstags ab 15.00
Vegesack: Bürgerhaus, dienstags, 19.30
Findorff: Dicker Engel, donnerstags, 18.00
Walle: Kairo: mittwochs, 18.00
Samstag treffen sich verschiedene Gruppen zum gemeinsamen Plakatieren am Schlachthof (15.00) Außerdem haben die BremerInnen gegen Rassismus ein Spendenkonto bei der Sparkasse in Bremen eingerichtet: Kto-Nr 10584878. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen