: Festival Freie Theater
Das „Festival Freie Theater“ präsentiert am Wochenende wieder Tanz, Kindertheater, ..... von remer KünstlerInnen. Am Freitag um 20.30 Uhr antworten die Bremer Puppenspielerinnen Eva Spilker und Trude Redecker auf Grimm und Bechstein: Auf schmalem Grad zwischen Prinzessin und Aschenputtel geht die Heldin Hanna durch das Märchen für Erwachsene „Von einer, die auszog das Gruseln zu lernen“.
Frau mit
li. Bein hoch
Gertraud Schlote
In „Ganz normal“ tanzt Gertraut Schlote bewegte Bilder „um Wahnsinn, Gewalt und Zärtlichkeit“ (S. Foto oben). Eine Solo- Performance am Samstag um 20.30 Uhr.
2 Männer,
Kopf auf Schulter
Am Samstag sind in der Spätvorstellung um 23 Uhr „Butzbacher und Brommelmeier auf Korsika“, zwei deutsche Existenzen auf Urlaub in 30 (in Worten:dreißig) Microdramen.
Das älteste Kindertheater der BRD, die Berliner Max-und-Moritz-Bühne, zeigt am Sonntagmorgen um 11 Uhr „Der kleine Prinz“ nach Saint-Exupéry in einer Fassung für Kinder.
Mit der Szenencollage „Sprung in der Schüssel — Oder wie verrückt ist Maria“ ist das Schnürschuh-Theater am Sonntag um 20.30 Uhr zu sehen: eine Collage um weibliche Rollenerwartungen und eigene Bedürfnisse.
Frau mit Kind
auf Arm
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen