: Hurengeld
■ Kestner-Museum zeigt 200 „Ersatzmünzen“
Mindestens in einer Beziehung kannten Römische Kaiser keinen Spaß: Wer seine Toga in antiken Bordellen um fleischlicher Lust willen abstreifte, durfte die Liebesdienste nicht per Münze mit Kaiserbildnis begleichen. Die Majestätsbeleidigung stand unter Strafe. Folglich ließen die zahlreichen Dirnenstätten — allein in der 35 000-Einwohner-Stadt Pompeji gab es rund 40 — die Freier mit Ersatzgeld zahlen. Die Sammlung des Kestner-Museums Hannover mit etwa 200 zum Teil einmaligen Stücken dieser sogenannten Tesseren ist jetzt erstmalig bis zum 6. Januar zu sehen.
Ersatzmünzen waren keine Seltenheit im Rom der ersten vier Jahrhunderte n.Chr.: akuter Kleingeldmangel! Um Tesseren aus Knochen spielten auch römische Legionäre nach Feierabend. In Bronze gegossen waren viele Marken, die bei der Verteilung von Getreide offiziell eingesetzt wurden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen