piwik no script img

Kommt Jelzin mit Goya

■ Verwirrspiel um Reise des russischen Präsidenten

Der russische Präsident Boris Jelzin will nach dem Krieg in die Sowjetunion verbrachte deutsche Kunstschätze bei seinem Deutschlandbesuch Ende November wieder zurückbringen. Das erfuhr dpa am Dienstag in der Außenstelle Berlin des Bundesinnenministeriums. Dagegen erklärte der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Roland Bachmeier, in Bonn, „daß weder das Bundesinnenministerium noch das Auswärtige Amt zur Zeit Hinweise dafür haben...“

Den dpa-Informationen aus Berlin zufolge will Jelzin eine Sammlung von etwa 360 Zeichnungen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert an die Bremer Kunsthalle zurückgeben. Dabei soll es sich um Werke unter anderem von Rembrandt, van Gogh, Goya, Raffael und Rubens handeln. Sie waren nach Kriegsende von russischen Soldaten in die Sowjetunion gebracht worden.

Mit der Übergabe der rund 360 Zeichnungen würde ein 48 Jahre langer Irrweg beendet werden, der während des Zweiten Weltkrieges begann. Auf dem Höhepunkt der Alliierten Luftangriffe wurden rund 4.000 Kunstwerke aus Nordwestdeutschland in die Mark Brandenburg transportiert. Bis heute fehlen 1.632 Werke.

Unter den Werken, die nach Bremen zurückkehren sollen, sollen ein Selbstbildnis, 25 Aquarelle, ein Ölgemälde sowie Handzeichnungen von Albrecht Dürer sein, außerdem die Zeichnung „Sternennacht“ von Vincent van Gogh, sieben Handzeichnungen von Delacroix, zwei Werke von Caspar David Friedrich, drei Bilder von Rembrandt, vier Gemälde von Rubens sowie Werke von Hans von Marees, Slevogt, Corot, Degas, Tizian, van Dyck und Toulouse-Lautrec. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen