: AEG gibt Olympia-Werke auf
■ 2.700 Entlassungen stehen bevor
Die Geschichte der Olympia- Werke ist zu Ende. Gestern ließ die Daimler-Benz-Tochter AEG, die alle Olympia-Aktien hält, nach ihrer Aufsichtsrats-Sitzung in Frankfurt die Katze aus dem Sack: Das Olympia-Werk in Roffhausen bei Wilhelmshaven wird geschlossen. 2.700 Menschen, die dort bislang Schreibmaschinen produziert haben, stehen mit diesem Entschluß auf der Straße, Wilhelmshavens Arbeitslosigkeit dürfte damit auf etwa 30 Prozent hochschnellen.
Mit dieser Entscheidung zieht sich die AEG aus dem Produktionsbereich der Bürokommunikation vollständig zurück. Im letzten Jahr hatte die Olympia bei 865 Millionen Mark Umsatz 150 Millionen Miese gemacht. Während gestern AEG-Chef Ernst-Georg Stöckl seinen Aufsichtsrat über die Schließung informierte, demonstrierten etwa 1.500 Beschäftigte des Wilhelmshavener Olympia-Werkes vor dem Daimler- Benz Werk in Bremen. Betriebsrat Ronald Smolawa appellierte an die „soziale Verantwortung der Daimler-Benz AG für die ganze Region“.
Nach dem Konzept, das Stöckl gestern vorlegte, soll die gesamte Olympia-Konzern in drei neue Unternehmensbereiche aufgeteilt werden: Eine Vertriebs- und Service-Gesellschaft, eine Produktionsgesellschaft und eine Grundstücksgesellschaft. Spätestens bis 1992 soll die Produktion aber ganz eingestellt sein. Der Name „Olympia“ wird ebenso verkauft wie das weltweite Vertriebssystem, zwei zahlungskräftige Interessenten hat Stöckl schon am Haken.
Während die Abwicklung der Olympia geregelt ist, bleibt die Zukunft der Belegschaft ungewiß. „Unverzüglich nach Behandlung des Programms in den Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten werden die Verhanlungen über den Interessenausgleich und den Sizialplan aufgenommen“, kündigte Stöckl an.
Bis zuletzt hatte die Konzernleitung Sanierungsvorschläge für das ramponierte Werk in Wilhelmshaven abgelehnt. Eine Offerte der niedersächsischen Landesregierung, die Aktienmehrheit bei Olympia zu übernehmen und neue Produktionspaletten in das Unternehmen einzuführen, scheiterte am Veto von Stöckl und Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter. Bereits vor der Aufsichtsrats- Sitzung gestern morgen hatte Reuter erklärt, daß für die Belegschaft der Olympia Sozialpläne in Höhe von mehr als 100 Millionen Mark einkalkuliert sind.
Weltweit beschäftigt die Olympia 6.700 Menschen. mad
+++
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen