piwik no script img

Einige sind gleicher-betr.: Asylrecht und Grundgesetzänderung

betr.: Asylrecht

und Grundgesetzänderung

In der Verfassung der BRD ist von unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten die Rede, zu welchen sich das deutsche Volk bekenne. Wenn man zuläßt, daß auch nur eines dieser Rechte auf dem Jahrmarkt deutscher Eitelkeiten verschachert oder gar der Gewalt der Straße geopfert wird, bringt man die Freiheitsrechte insgesamt in Gefahr. Diese sollten wir jedoch in kristallenen Schalen bewahren — auch das Recht auf Asyl.

Die Opferung auch nur eines Grundrechts ließe das Gespenst von Weimar wieder über Deutschlands Straßen und Plätze schleichen. Und damit solches nicht Schule machen kann, darf es erst gar nicht geschehen. Denn am Ende bliebe — neben Kristallscherben und Blut — folgender Grundsatz übrig: „Alle Menschen sind gleich, aber einige sind gleicher als andere.“

Und der stillschweigenden Mehrheit möchte ich folgende Worte Gustav Heinemanns ans Herz legen: „Wer sich der Politik enthält, darf sich nicht beklagen, wenn jene Geister zum Zuge kommen, mit denen er nichts gemein haben möchte.“ Helmut Oberst, Baden-Baden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen