: Lesetip
■ Gegen den Fahrtwind: Peter M. Bode "Alptraum Auto" / "Fortschritt vom Auto"
Über Verkehrsprobleme und ihre Folgen, über entsprechende Szenarien und ihre Alternativen Lesestoff zu finden, dürfte angesichts der Fülle der angebotenen Literatur und Zeitungsartikel kein Problem sein. Neue Erkenntnisse bieten die meisten der dicken Wälzer jedoch selten, zumindest für den, der sich mit der Problematik wenigstens ansatzweise auseinandergesetzt hat. Ganz anders vermittelt das mittlerweile als Klassiker zu bezeichnende und in 5. Auflage aktualisierte Werk Alptraum Auto die Gefahren einer hirnlosen Verkehrspolitik. Eindrucksvolle Fotografien belegen unmißverständlich die Zerstörung der Natur und des sozialen Umfeldes der Menschen durch den autogerechten Ausbau von Landschaften und Städten. Die kurzen Bilderläuterungen geben nur stichwortartige Hinweise auf die Ursachen und Folgen des Autowahns, die treffen in ihrer unmißverständlichen Formulierung dann auch auf den Punkt. Die Aufsätze im zweiten Teil des Buches heben sich wohltuend von den gewohnten schwergewichtigen Analysen ab. Lesevergnügen ist ebenso angesagt wie präzise Darstellungen rund um den Alptraum Auto.
Peter M. Bode u.a.: Alptraum Auto. Eine hundertjährige Erfindung und ihre Folgen. Raben Verlag München, 5. aktualisierte Auflage 1991.
Knallharte Zahlen und drastische Statistiken bietet hingegen das Buch Fortschritt vom Auto. Die Texte, die zumeist überarbeitete Fassungen der Beiträge zu einem Kongreß sind, den das Umwelt-Forum der Stadt Frankfurt/Main im Oktober 1990 veranstaltete, sind mehr wissenschaftlich ausgerichtet. Schwerpunkt ist in diesem Fall die Umweltpolitik, verkehrspolitische Erwägungen, so sie denn von der Umweltpolitik zu trennen sind, spielen eher eine Nebenrolle. Für Menschen, die fundierte Zahlen als Argumentationshilfe schätzen, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube. Die Tatsache, daß sich fast alle Texte auf Frankfurt/Main beziehen, ist dabei nebensächlich. Die Situation in den anderen Städten Deutschlands sieht vermutlich nicht viel anders aus.
Stadt Frankfurt a.M., Umweltdezernat, Tom Koenigs, Roland Schaeffer (Hg.): Fortschritt vom Auto, Umwelt und Verkehr in den 90er Jahren. Raben Verlag, München 1991.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen