piwik no script img

Schluckspecht als Bürgermeister

Göttingen (taz) — Mit einem gehörigen Kater und ohne Führerschein begann der neue Göttinger Oberbürgermeister Rainer Kallmann (SPD) seine Amtszeit.

Zwei Tage bevor das Kommunalparlament den hauptberuflichen Richter am vergangenen Freitag mit der Stimmenmehrheit von Sozialdemokraten und Grünen zum obersten Repräsentanten der Universitätsstadt kürte, erschütterte ein Skandal Rathaus-Fahrstühle und Lokalzeitungen. Auf dem nächtlichen Nachhauseweg war Kallmanns Wagen von der Polizei gestoppt, dem Kommunalpolitiker Blut und — wegen 1,51 Promille Alkohol in demselben — anschließend seine Fahrerlaubnis abgenommen worden. Der anerkannt trink- und lebensfreudige Jurist hatte sich, so war zu erfahren, am Rande einer Ausstellungseröffnung mit seinem christdemokratischen Erzrivalen Werner Freiberg so sehr gekabbelt, daß er die angespannten Nerven nur mit ein paar guten Schlucken aus der Pulle zu beruhigen vermochte. Wie aus dem Fraktionsbüro der SPD verlautete, war Kallmann der patrouillierenden Polizei aufgefallen, nachdem er einem Streifenwagen „etwas die Vorfahrt genommen hatte“.

Peinlich getroffen, gelobte der 50jährige Schluckspecht ob seines Fehlverhaltens öffentlich Buße. Das aber meinte er wohl eher moralisch, denn auch einen längeren Führerscheinverlust kann Kallmann locker wegstecken: Als Oberbürgermeister steht ihm für die kommenden fünf Jahre ein Dienstwagen mit Fahrer zu. Reimar Paul

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen