piwik no script img

„pömps“: Ostfrauen in der Misere

Potsdam (dpa) — Die Unterschiede in der gesellschaftlichen Situation der Frauen in Ost- und Westdeutschland sind immer noch gravierend. Das stellte die Vorsitzende des Frauennetzwerkes „pömps“, Karin Vogel zum Abschluß des dritten „pömps“-Jahreskongresses am Sonntag in Potsdam fest. Der Kongreß, der erstmals in den neuen Bundesländern tagte, befaßte sich mit der Gleichstellung von Frauen in Beruf und Gesellschaft sowie ihrer Rolle im zukünftigen Europa. In 25 Arbeitsgruppen und Seminaren diskutierten die etwa 300 Teilnehmerinnen Wege aus der Arbeitslosigkeit, Erfolgsstrategien im beruflichen Alltag und aktuelle Fragen der Frauenforschung. Auch Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, die zum „pömps“-Ehrenmitglied ernannt wurde, forderte, die Ost-West-Unterschiede schnell zu überwinden. „pömps“ steht für Partizipation von Frauen in Öffentlichkeit, Management, Politik und Sozialem. Die Organisation besteht sei drei Jahren und umfaßt 47 Regionalgruppen, in denen etwa 1.500 Frauen mitarbeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen