: Abschiebung „schmerzliche Pflicht“?
■ EKD-Ratsvorsitzender Kruse fordert Erhalt des Asylgrundrechts, aber Abschiebung sei auch legitim
Bad Wildungen (dpa) — Der EKD- Ratsvorsitzende Martin Kruse will, daß das Asylrecht nach Artikel 16 des Grundgesetzes in seiner Substanz erhalten bleibt. Aber zu diesem Grundrecht gehöre auch, daß Personen, deren Asylgesuch rechtmäßig nach sorgfältiger Prüfung verworfen wurde, abgeschoben würden. „Diese schmerzliche Pflicht des Staates darf nicht diskreditiert werden“, betonte der Berliner Bischof am Sonntag in der Eröffnungssitzung der Synodaltagung im hessischen Bad Wildungen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht im Schutz von Ausländern ein Gebot Gottes. „In unserem Land wird zur Zeit schlimm dagegen verstoßen“, sagte Kruse.
Für den obersten Repräsentanten der rund 30 Millionen evangelischen Christen in Deutschland sind die Wanderungsbewegungen in Europa und in der Dritten Welt ein „Signal, daß der Kampf gegen das Elend mit zu schwachem Einsatz geführt wird“. Die Staatengemeinschaft der Welt, die Kirchen und die freien Kräfte seien aufgerufen, die Lebensumstände in den Herkunftsländern der Flüchtlinge so zu verändern, daß sich nicht Menschen gezwungen fühlen müssen, ihre Heimat zu verlassen. Die Kirchen sollten sich kritisch fragen, ob sie sich in der Vergangenheit nicht zu stark auf Hilfe durch Spenden konzentriert hätten. Sie sollten sich fragen, ob eine Umwandlung des Bewußtseins der Menschen in Deutschland gelungen sei.
Zu den internationalen Konflikten sagte Kruse in seinem Rechenschaftsbericht, es müsse im Rahmen der KSZE eine Friedensordnung aufgebaut werden, zu der unter den gegenwärtigen Bedingungen die militärische Komponente hinzugehöre. Er wollte damit eine frühere Interview-Äußerung erläutern, mit der er für eine Reduzierung und Entnationalisierung der Armeen in Europa eingetreten war.
Für den 62 Jahre alten Kruse wird auf der bis zum 8. November dauernden Synoldatagung ein Nachfolger bestimmt. Er selbst kandidiert nicht wieder. Als Nachfolger ist der 58jährige Horst Hirchler, Landesbischof der Kirche Hannovers, im Gespräch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen