piwik no script img

Ein Sturm namens ICE

Um den Fahrtwind ihrer neuen Höchstgeschwindigkeitszüge zu testen, hat die Bundesbahn einige ihrer Arbeiter in 2,80 Meter Entfernung von der Bahnsteigkante aufgestellt und einen ICE mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h an ihnen vorbeirasen lassen. Den Testpersonen blies ein ausgewachsener Sturm entgegen. Die Versuche wurden veranstaltet, um sicherzustellen, daß die Passagiere auf dem Bahnsteig nicht von den Füßen kippen, wenn ein ICE an ihnen vorbeirast. Stürmisch wird es vor allem, wenn der letzte Wagen den Bahnsteig passiert hat, bei 300 km/h wurde eine maximale Windgeschwindigkeit von 15,5 Metern pro Sekunde (56 km/h) gemessen. Dank der guten Aerodynamik der Züge sei während der direkten Vorbeifahrt auf dem Bahnsteig praktisch kein Fahrtwind spürbar. Als Ergebnis der Tests hat die Bundesbahn jetzt Grenzwerte für den Fahrtwind festgelegt: 17 Meter pro Sekunde für das Personal, 11 Meter pro Sekunde für das Publikum gelten hinfort als zumutbar.(Foto: Reuter)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen