piwik no script img

Blechdosen weg — aber wie?

Das Problem ist identifiziert: Es hat vier Räder, stinkt, braucht ein bis zwei Tonnen Masse, um 75 kg zu transportieren, und belegt schon im Zustand der Inaktivität 10 qm innerstädtischen Bodens. In Gesamteuropa zerstört das Auto die Städte, treibt die Giftwerte der Luft in die Höhe, raubt ihren Fahrern den Nerv und Anwohnern den Schlaf. Während die Sucht nach der schmauchenden Blechdose in Osteuropa jetzt erst so richtig zum Ausbruch kommt und dort in Windeseile alle die Fehler nachgemacht werden, die bei uns schon vor 50 Jahren eingeleitet worden sind, findet im Westen langsam ein Umdenkprozeß statt.

Förderung öffentlicher Verkehrsmittel, Radwege, intelligente Autos und teilweise erzwungener Stillstand sind die Pläne, mit denen die Städte freigeschaufelt werden sollen. Wenn sie nicht finanziell rentabel sind, verbleiben sie allerdings zumeist auf dem Reißbrett und machen aller Art von Piraterie Platz: Unterirdische Autobahnen und Maut-Straßen für die, die's bezahlen können, sollen dem freien Bürger auch in Zukunft die freie Fahrt garantieren. ant

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen