: "Privatisierung der Gewinne und Sozialisierung der Verluste"-betr.: "Möllemann präsentiert Energiekonzept", taz vom 26.10.91
betr.: „Möllemann präsentiert Energiekonzept“,
taz vom 26.10.91
Wirtschaftsminister Möllemann will in seinem Energiekonzept zwar alle Energieträger nutzen, er befürwortet jedoch insbesondere die weitere Nutzung, ja sogar den Ausbau der Atomenergie.
Damit will Möllemann für den Bereich der Energienutzung nicht den aktuellsten Stand von Wissenschaft umsetzen, sondern eine Technik von vorgestern. Auffällig ist auch, daß er das riesige Energiepotential, daß durch Nutzung von Einspartechnologien erwirtschaftet werden kann, völlig ignoriert. Warum will der Wirtschaftsminister besonders den Menschen in den neuen Bundesländern eine Technik vorenthalten, die selbst kurzfristig zweihundertmal soviel Arbeitsplätze bringt, wie der Betrieb eines einzigen Atomkraftwerkes?
Wer nach Tschernobyl noch Atomkraftwerke haben will, begründe dies bitte offen und ehrlich mit den ökonomischen Interessen der Atomindustrie, aber nicht mit moralischen Ansprüchen. Atomenergie ist nicht sozial verträglich, auch nicht umweltverträglich, und schon gar nicht nachweltverträglich.
Die CDU als Regierungspartei wird ihrem Anspruch, Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes zu machen, nur gerecht, wenn sie umgehend die Entscheidungen zum Ausstieg aus der atomaren Sackgasse trifft.
Denn Möllemann und die Atommüllindustrie handeln nach dem Motto: „Privatisierung der Gewinne und Sozialisierung der Verluste.“ Die Kosten trägt der Steuerzahler — sprich: wir alle. Allein die bundesdeutsche Atomwirtschaft hat eine ansehnliche Latte von Pannen und Pleiten vorzuweisen: Ich erinnere nur an den Hochtemperaturreaktor Hamm- Uentrop, wo gegenüber der Politik offen mit Bankrott gedroht wurde; die Milliardengräber Kalkar und Wackersdorf; der kürzlich endgültige Bankrott der Uranfabrik Ellweiler. Und auch für die Hinterlassenschaften der Wismut AG werden wir als Steuerzahler noch jahrelang bluten müssen. Dr.Stegmayer,
Geschäftsführung, Christliche
Demokraten gegen Atomkraft,
Bundesverband
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen